Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges standen viele europäische Staaten vor einem totalen Neuanfang ihrer Verwaltungen. Dazu gehörten in Deutschland und in der Tschechoslowakei auch die Zollverwaltungen. Sie wurden in ihren Strukturen mehrfach verändert; arbeiteten dann einige Jahre sogar sehr eng, vielfach an einem gemeinsamen Ort, zusammen; der letzte große Einschnitt fand dann 2004 statt, als die Tschechische Republik ebenfalls der Europäischen Union beitrat.
Das Bayerische Grenzmuseum Schirnding möchte in Zusammenarbeit mit dem Museum der Zolldirektion Pilsen die Entwicklung dieser beiden Verwaltungen mit ihren Aufgaben, Gemeinsamkeiten und Unterschieden in dieser Zeit aufzeigen und der Öffentlichkeit beiderseits der Grenze bekannt machen und hat dazu eine Ausstellung entwickelt.
Am Freitag, 17. Mai 2013 um 15 Uhr
wird die Ausstellung mit einem Vortrag zu den markantesten Eckpunkten der Entwicklung im
Unterrichtsraum der Bayerischen Polizei am ehemaligen Grenzübergang Schirnding
eröffnet. Im Anschluss daran laden wir Sie ein, die Ausstellung im benachbarten Grenzmuseum bei einem kleinen Imbiss zu besuchen.
Anmeldungen bitte unter
Wolfgang.brauner@hzawun.bfinv.de oder 09287-9931-212
Das Bayerische Grenzmuseum Schirnding möchte in Zusammenarbeit mit dem Museum der Zolldirektion Pilsen die Entwicklung dieser beiden Verwaltungen mit ihren Aufgaben, Gemeinsamkeiten und Unterschieden in dieser Zeit aufzeigen und der Öffentlichkeit beiderseits der Grenze bekannt machen und hat dazu eine Ausstellung entwickelt.
Am Freitag, 17. Mai 2013 um 15 Uhr
wird die Ausstellung mit einem Vortrag zu den markantesten Eckpunkten der Entwicklung im
Unterrichtsraum der Bayerischen Polizei am ehemaligen Grenzübergang Schirnding
eröffnet. Im Anschluss daran laden wir Sie ein, die Ausstellung im benachbarten Grenzmuseum bei einem kleinen Imbiss zu besuchen.
Anmeldungen bitte unter
Wolfgang.brauner@hzawun.bfinv.de oder 09287-9931-212